Im Norden Kambodschas, 140km von Siem Reap entfernt, liegt Romchek. In dieser Primarschule finanzieren wir tägliche Schulmahlzeiten, die medizinische Versorgung sowie für alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse Fahrräder, Schulmaterial und Schuluniformen. Ebenfalls haben wir die Kinder und ihre Familien während den Schulschliessungen aufgrund Covid mit Lebensmittelpaketen versorgt.
Vom heutigen Besuch lassen wir die Bilder sprechen...

















Vannak und Kao Ay führten heute mit den Jugendlichen der 10. Klasse einen Workshop zum Thema "Self-Leadership" ("Selbstführung") durch. Ziel des Workshops war, dass die jungen Menschen lernen, in ihrem Alltag selber Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen:
- Präsent sein, sich konzentrieren und produktiv lernen.
- Klarheit über die persönlichen Ziele zu haben. Wenn dies nicht der Fall ist, nach einer Lösung suchen bzw. sich Hilfe bei anderen holen.
- Engagiert sein und vor dem Handeln nachdenken.
- Herausforderungen angehen und nicht aufgeben, wenn das Ziel nicht im ersten Anlauf erreicht werden kann.
- Spass haben! Und Zeit zum Ausruhen nehmen.
Neben eigenen Präsentationen und Diskussionen über ihr Verständnis, haben die Jugendlichen gemeinsam verschiedene Teamspiele gemacht und auf eine spielerische Art und Weise (einmal mehr) gelernt, was man gemeinsam als Team alles erreichen kann.
Im Nachgang erzählte Vannak Claudia folgendes: "Ich bin begeistert von der Arbeit mit jungen Erwachsenen. Diese Art von Selbstführung, Kommunikationsfähigkeit und Teambildung wird ihnen im Studium und in ihrem späteren Leben sehr zugute kommen."









Zur Schuleröffnung erhalten die Kinder jeweils Schulmaterial und eine Schuluniform. Voraussetzungen seitens des kambodschanischen Staats, um die Schule besuchen zu können. Das Schulmaterial haben alle bereits zu Beginn des neuen Schuljahrs im Januar erhalten. Aufgrund der vorangehenden Schulschliessungen konnten die Masse der Kinder erst anfangs Jahr genommen werden, um die Schuluniformen schneidern zu lassen. Das normale Vorgehen in Kambodscha, ein Land mit einer grossen Textilindustrie.
Nach der Pandemie brauchen alle wieder etwas länger um auf gewohnte Pfade kommen zu können :-) und die Lieferfrist dauerte deshalb etwas länger. Endlich war es heute soweit und die Kinder im Khnar Village Learning Center erhielten das erste Mal nach zwei Jahren ihre Schuluniform. Die Freude war dementsprechend gross!








Motivation kommt nicht immer von alleine... Wir beobachten, dass mit fortschreitender Schuldauer im Khnar Dorf die Motivation zum Schulabschluss sinkt. Nur ein Teil aller Schülerinnen und Schüler, die in die 7. Klasse starten, beenden auch die 9. Klasse. Die Gründe hierzu sind vielfältig: Viele Familien in der Region sind arm und je älter die Jugendlichen werden, desto stärker steigt der Druck, dass sie die Schule verlassen und Arbeit suchen.
So führen wir im Khnar Village Learning Center regelmässige Besprechungen mit den Jugendlichen der Oberstufe (7. bis 9. Klasse) durch, um sie auf ihrem Weg zu bestärken und frühzeitig zu erkennen, wenn ihnen vermehrt Steine in den Weg gelegt werden. Wir zeigen ihnen auf, dass nur noch wenige Jahre Schulbildung bis zum Abschluss nötig sind, um eine Anstellung zu finden, die ein deutlich höheres Einkommen generieren kann.





Bei Claudias letztem Besuch im Februar 2020 führten wir einen Workshop zum Thema "Menstruation" mit Müttern und ihren Töchtern durch (siehe Beitrag vom 4. Februar 2020).
Mit den 7. Klässlerinnen führte Vannak nun heute einen ähnlichen Workshop durch und erzählte, wie sich der Körper der Mädchen während der Pubertät verändert. Die Mädchen bereiteten ihre eigenen Plakate dazu vor und präsentierten diese ihren Mitschülerinnen.
Auch dieses Mal blieben wir nicht bei der Theorie. Nicht alle Mädchen in Kambodscha haben Zugang zu Hilfsmitteln, wenn sie ihre Menstruation haben. Dank "Days for Girls International" konnten wir bunte Stoffsäckchen abgeben, die wiederverwendbare Stoffbinden, Seife zur Reinigung und Unterwäsche beinhalten. Die Pakete wurden voller Freude ausgepackt und Vannak zeigte den Mädchen, wie sie die Hilfsmittel verwenden können.
Es erfüllt uns mit grosser Freude zu sehen, wie dank den stetigen Workshops Hemmungen abgelegt werden konnten. Die Jugendlichen tauschen sich untereinander aus und getrauen sich ihre Fragen Vannak zu stellen, die sich Zeit nimmt und mit ihrer sehr empathischen Art auf alle eingeht.










Für die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse haben wir heute einen Workshop zum Thema "Kritisches Denken und Problemlösung" durchgeführt. Es handelt sich um Schlüsselkompetenzen und gemäss unseren Erfahrungen sind die Jugendlichen der 11. Klasse im passenden Alter für diese Themen. Ziel des Workshops war, ihnen das nötige Rüstzeug zu vermitteln, damit sie die künftigen Herausforderungen in ihrem Leben bewältigen können. Die Jugendlichen lernten auch wie sie Entscheidungen treffen bzw. wie sie sich an die Lösungsfindung herantasten können.
Spielerisch lernten sie, anders zu denken: Wenn sie ein Problem auf eine bestimmte Art und Weise angehen und es nicht lösen können, müssen sie an sich selbst glauben und einen anderen Weg finden, es zu lösen.
Unsere Mitarbeiterinnen Vannak und Kao Ay haben einen abwechslungsreichen Tag gestaltet und die rund 30 Jugendlichen waren voller Elan dabei.











Seit 2014 unterstützen wir Studierende in Siem Reap mit Lebensmitteln. Es handelt sich um Jugendliche, die bei ihren Familien bzw. Verwandten leben und bei denen es zu Hause jedoch zu wenig Nahrung gibt.
Die jungen Menschen holen alle zwei Wochen ihre Lebensmittel ab. Einmal monatlich handelt es sich um die grosse Lieferung, wie dies heute der Fall war. Sie erhalten je nach familiärer Situation bis zu 25kg Reis, Nudeln, Fischkonserven, Salz und Zucker, Öl, Soja- und Fischsauce sowie Seifen. Dazu erhalten sie frisches Gemüse, Eier, frischen Fisch und Fleisch. Die Frischwaren werden von der Marktfrau direkt angeliefert.
In den acht Jahren seit wir dieses Programm durchführen, hat sich gezeigt: Wer mit ausreichend Lebensmitteln versorgt ist, kann sich auf den Unterricht fokussieren. Viele Jugendliche konnten dank dieser Unterstützung ihre Ausbildung beenden und stehen nun finanziell auf eigenen Beinen.
Mit monatlich rund CHF 70 wird ein Jugendlicher auf diese Weise mit ausreichend Nahrung versorgt. Herzlichen Dank unseren Spenderinnen und Spendern, die dieses wichtige Programm unterstützen.






Der heutige Workshop "Pubertät bei Jungen" im Khnar Village Learning Center richtete sich an die Jungs der 7. Klasse. Unsere Mitarbeiterin Vannak führte gekonnt durch den Workshop. Das Eis war bald gebrochen und mit viel Gekichere zeichneten die Jungs zusammen einen männlichen Körper und lernten gemeinsam wie sich dieser in der Pubertät verändern wird.





Im Khnar Village Learning Center fanden heute gleich zwei Workshops für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse statt. Zuerst für alle gemeinsam zum Thema "Ernährung" und im Anschluss für die Jungs "Pubertät bei Jungen" (siehe nachfolgender Beitrag).
Im Ernährungsworkshop wurde den Jugendlichen aufgezeigt, warum es wichtig ist, sich gesund zu ernähren. Die Schülerinnen und Schüler lernten mehr über diejenigen Lebensmittel, die gut für ihre Gesundheit sind. Und vor allem, welche sie in ihrer näheren Umgebung in der Natur selber finden können. Mit viel Elan waren die Jugendlichen beim Workshop dabei und kreierten zusammen die Plakate über das Gelernte. Natürlich wurde der Workshop mit verschiedenen Spielen aufgelockert. Zudem findet in jedem Workshop jeweils zu Beginn und am Ende eine Lernkontrolle statt, welche die Schülerinnen und Schüler schriftlich ausfüllen. Damit können wir messen, wieviel Neues die Jugendlichen gelernt haben.









Im Sommer 2016 litt Kambodscha unter der grössten Dürre seit Jahrzehnten (siehe Newsletter vom 27. Juni 2016). Im Rahmen der damaligen Nothilfe haben wir zur Überbrückung Familien im Khnar Dorf mit Lebensmitteln unterstützt. Damals stellten wir fest, dass es verschiedene Familien gibt, die sich bereits vor dieser Dürre kaum selber ernähren konnten und auch Kinder hatten, die die Schule nicht besuchten, weil sie bei der Lebensmittelsuche helfen mussten.
Seither unterstützen wir rund ein Dutzend Familien mit monatlichen Lebensmittellieferungen. Im Gegenzug gehen ihre Kinder regelmässig in die öffentliche Schule und zudem in unser Learning Center. Die Empfängerfamilien haben über die Jahre immer wieder gewechselt. Dank den Lebensmittellieferungen konnten sie sich aus der täglichen Notlage befreien und selber für sich sorgen. Dafür kamen neue Familien in schwierigen Situationen dazu. In den meisten Fällen handelt es sich um alleinerziehende Mütter.
Heute trafen wir die Familien im Khnar Village Learning Center und unsere Mitarbeitenden erinnerten an die Vereinbarung, dass die Kinder regelmässig in die Schule geschickt werden müssen. Nachdem die Kinder während der Pandemie nur wenige Monate die Schule besucht haben, braucht es für alle wieder eine Weile, um in den vorherigen Alltag zurückzukehren.
Während der Pandemie haben wir im Learning Center zudem eine öffentliche Bibliothek eingerichtet. Die Bibliothekarin Chenda zeigte den Familien die vorhandenen Bücher und Fachmagazine, verschiedene handeln von der Landwirtschaft. Viele der Eltern können selber nicht lesen und schreiben, doch Chenda baute auch hier die Hemmschwelle ab und zeigte, wie ihre Kinder ihnen vorlesen können.
Nach der Besprechung wurden gemeinsam die Lebensmittelpakete zusammengestellt. Für jede Familie gab es Reis, Nudeln, Eier, Fisch, Salz und Zucker, Fisch- und Sojasauce sowie Seifen. Das anschliessende Bepacken der Motorroller war Kambodscha pur! Ein Sack Reis und alle anderen Waren plus eine Beifahrerin können also problemlos transportiert werden. Die Frauen halfen einander aus und fuhren die Waren zu denjenigen, die selber nicht mobil sind.
Diese Lebensmittelabgaben kosten monatlich CHF 50 pro Familie. Ein kleiner Betrag, welcher dank des weiteren Schulbesuchs der Kinder viel Wirkung erzielt!











Es ist ein riesiger Schritt vom Aufwachsen in einem kambodschanischen Stelzenhaus auf dem Lande bis zum Besuchen einer Universität in der Grossstadt Phnom Penh. Genauer gesagt, es sind viele Schritte dazu nötig, diesen Weg meistern zu können.
Einer davon ist die Vorbereitung auf das, was da kommen mag. Am heutigen Mentoring wurden Jugendliche der 10., 11. und 12. Klasse darüber informiert, wie sie sich optimal auf die Abschlussprüfungen der 12. Klasse vorbereiten und wie sich der Studienalltag gestalten wird. Wer könnte dies den rund 60 Schülerinnen und Schülern besser erklären als jemand, der denselben Weg gegangen ist? So erzählte Lach Socheata, die kürzlich ihr Studium als Bauingenieurin abgeschlossen hat, von ihren persönlichen Erfahrungen und die Jugendlichen konnten ihre Fragen beantworten lassen. Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Leitfaden, der sie bei ihren Vorbereitungen auf die Abschlussprüfungen unterstützen wird.
Erfahre mehr über unser Universitätsstipendienprogramm...









Im Khnar Village Learning Center finden auch regelmässig Workshops statt. Am heutigen Tag ging es um das Thema Drogen und Alkohol. Unsere Mitarbeiterin Vannak leitete den Workshop mit den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse, die ihre Gedanken in Gruppen zusammenstellten und schliesslich vor der Klasse präsentierten.







Das Khnar Village Learning Center wurde 2017 eröffnet und ermöglicht 250 Schülerinnen und Schülern ergänzenden Unterricht zur öffentlichen Schule. Der kambodschanische Lehrplan sieht ausschliesslich Rechnen, Lesen und Schreiben vor. In Kambodscha gibt es wenige Stellen, die meisten jedoch in den MINT-Bereichen (Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Technik). Aus diesem Grund werden im Learning Center diejenigen Fächer unterrichtet, die das Interesse der Kinder und Jugendlichen für MINT Themen wecken und sie für ihre weitere Schulbildung motivieren (Englisch, Naturwissenschaften, Informatik, Schach, Musik und Förderung in Lesen und Schreiben in Khmer).
Aufgrund der Schulschliessungen während Covid-19 konnten die Kinder während 19 Monaten nur 4 Monate die Schule besuchen. Aus diesem Grund liegt der Fokus im Learning Center aktuell darauf, Lesen und Schreiben in Khmer zu fördern, damit die Schülerinnen und Schüler den Anschluss in der öffentlichen Schule nicht verlieren.
Die Freude über die Rückkehr in das Learning Center ist den Kindern anzusehen!




Claudia ist (endlich!) nach über zwei Jahren wieder zurück in Kambodscha! Und da wird sie bis Mitte August auch bleiben und laufend von ihren Erfahrungen vor Ort erzählen...


Bei wunderbarem Sommerwetter feierten wir mit unseren Gästen unser 10jähriges Jubiläum! Am 28. Mai 2012 unterzeichneten wir die Gründungsunterlagen, ebenfalls bei strahlendem Sonnenschein. Diesen besonderen Tag mit unseren Spenderinnen und Spendern verbringen zu dürfen, bedeutete uns sehr viel. Dank ihnen können wir in Kambodscha viel bewegen:
- 13'000 Schulmahlzeiten monatlich ermöglichen den Schulbesuch, weil in diesen Gebieten zu Hause zu wenig Nahrung vorhanden ist
- 3'000 Jugendliche erhielten ein Fahrrad (und jährlich kommen weitere 400 dazu) und können damit den weiten Schulweg in die Oberstufe meistern
- 250 Kinder erhalten im Khnar Village Learning Center ergänzenden Unterricht zur öffentlichen Schule und dadurch eine optimale Bildung
- 700 Kinder werden medizinisch und zahnärztlich gut versorgt
- Seit 2019 ermöglichen Stipendien für den Universitätsabschluss den Abschluss der Entwicklungshilfe: Die Jugendlichen können selber für sich und ihre Familien sorgen
Die Familie Isch vom Ischhof hat sich wunderbar um uns gekümmert und uns mit ihrem feinem Essen verwöhnt.
Wir danken ganz herzlich allen Gästen für die anregenden Gespräche und die zauberhaften Stunden, die viel zu schnell verflogen sind. Wir sind dankbar für ihre vielseitige Unterstützung und ihr Vertrauen in unser Wirken. Dies gibt uns viel Rückenwind und Motivation, uns tagtäglich für die Menschen in Kambodscha einzusetzen.










